Schaummittel
Löschschaum ist spezieller Schaum, der größtenteils aus Luft sowie Wasser und einem Schaummittel besteht Aufgrund seiner Zusammensetzung wird er auch Luftschaum genannt. Löschschaum wird – meist
durch eine Feuerwehr – als Löschmittel zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A (Feststoffe) oder B (Flüssigkeiten) eingesetzt.
Löschwirkung
Löschschaum hat, abhängig von der Art, unterschiedliche Löschwirkungen. Bei jeder Schaumart wird dabei zwischen den Haupt- und den Nebenlöschwirkungen unterschieden.
• als Trenneffekt bezeichnet man das Phänomen, dass eine geschlossene Schaumdecke den Brand von der umgebenden Atmosphäre abtrennt und so den für die Verbrennung notwendigen Sauerstoff
entfernt.
• während des Schaumeinsatzes wird auch Schaum zerstört. Dabei entstehen winzige Wassertropfen, die Wärme aufnehmen und verdampfen. Dieser Kühleffekt entzieht dem Brand Energie (Wärme).
• als Schaumteppich auf brennbare Flüssigkeiten aufgebracht wird verhindert, dass die Flüssigkeit ausgast. Der Deckeffekt verhindert damit das Entstehen explosiver Dampf/Luft- bzw.
Gas/Luft-Gemische.
• als Gas/Wasser-Gemisch leitet Schaum nur in sehr geringem Maße Wärme. Dies nutzt man im Dämmeffekt, bei dem der Schaum eine Ausbreitung des Brandes durch Wärmestrahlung unterbindet.
Mehrbereichsschaummittel ist für kommunale Feuerwehren, die es selten mit größeren Flüssigkeitsbränden zu tun haben, eine umweltfreundlichere und vielseitige Alternative.