Ölbindemittel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ölbindemittel oder auch Ölbinder wird zum Abbinden ("Aufsaugen") von Mineralölen und Chemikalien von der Feuerwehr eingesetzt. Grundmaterialien sind mineralische oder auch pflanzliche Stoffe (wie z.B. Maisspindelgranulat). Außerdem gibt es noch schwimmfähiges Ölbindemittel, das in Kombination mit Ölsperren zur Beseitigung von Mineralölen auf Gewässern eingesetzt wird.
Für die Aufnahme von Chemikalien gibt es eine breite Palette verschiedener Chemikalienbindemittel, unter anderem für die Anwendung in der Industrie, auf Verkehrsflächen oder in Gewässern.
Häufigstes Einsatzgebiet ist die Beseitigung von auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall oder von Ölspuren, die von Autos mit aufgerissener Ölwanne herrühren.