Am Freitag den 10.04.2015 luden Gemeindebrandinspektor Klaus Schöniger und
sein Stellvertreter Dirk Weis die Einsatzabteilungen der Feuerwehr Wöllstadt zur
jährlichen Jahreshauptversammlung in das Feuerwehrhaus nach Nieder Wöllstadt
ein.
Nach der Eröffnung und Begrüßung, sowie dem Gedenken an die verstorbenen
Kameraden, richtete Schöniger Grüße des Kreisbrandinspektors Otfried Hartmann
aus, der an diesem Abend leider verhindert war. Als Gast konnte er Bügermeister
Adrian Roskoni begrüßen, der sich besonders für die Einsatzbereitschaft und das
Wirken der Feuerwehren im vergangenen Jahr herzlich bedankte und für das
kommende Jahr das Beste wünschte.
Nach der Verlesung des letztjährigen Protokolls folgte der Jahresbericht des
Gemeindebrandinspektors. Im Jahr 2014 wurden 20 Einsätze, davon 13
Hilfeleistungs-, 6 Brandeinsätze und ein Fehlalarm abgearbeitet. Davon wurde drei
Mal die Feuerwehr Wöllstadt zur Unterstützung der Nachbarwehren Rosbach und
Niddatal gerufen.
Hinzu wurden vom Ordnungsamt der Gemeinde Wöllstadt 30
Brandsicherheitsdienste angeordnet.
Der vor vier Jahren begonnene Austausch der Einsatzkleidung wurde fortgesetzt, so
startete nun der der teilweise über 30 Jahre alten Anzüge der Feuerwehr Nieder
Wöllstadt.
Weitestgehend in Eigenleistung bauten beide Wehren die digitalen
Fahrzeugfunkgeräte in die Feuerwehrfahrzeuge ein.
Der ELW1 wurde 10 Jahre nach dessen Anschaffung ebenfalls in Eigenleistung
modernisiert, um mit dem Digitalfunk eine funktionierende Einheit zu bilden.
Darüber hinaus wurde ein Löschmittelzumischsystem in das TLF verbaut.
Im Laufe des Jahres fanden zwei Quartalsübungen statt, zu denen die Feuerwehren
beider Ortsteile im Regelübungsbetrieb zusammen arbeiten.
Ergänzend dazu fand im Oktober eine Gemeinschaftsübung in den Kellerräumen des
Bürgerhauses Nieder Wöllstadt statt, mit Schwerpunkten auf Einsatztaktik,
Abschnittsbildung und –leitung.
2014 bestanden drei Kameraden den Führerschein der Klasse C, den die Gemeinde
Wöllstadt finanziell trägt.
Auf Landes- und Kreisebene wurden insgesamt 21 Lehrgänge und Seminare von
den Feuerwehrleuten besucht und im Anschluss folgende Kameraden befördert:
Zum Feuerwehrmann Simon Brauburger, zu Oberfeuerwehrmännern Rocky Steiner,
Michael Schwartz, Felix Waldherr, Michael Reitz und Sebastian Szelies.
Im Anschluss erhielten aktive Feuerwehrleute eine Anerkennung des Landes Hessen für ihre langjährige Tätigkeit in den Einsatzabteilungen, so wurden für 10 Jahre Björn Gondolf, Benedikt Lang, Daniel Besser und Guido Martin, für 20 Jahre Sascha Berg, Jochen Leps, Joachim Schnabel, Klaus Schöniger, Marco Stenchly und Sven Weber, für 30 Jahre Dirk Arnold, Dirk Weis, Michael Löw und für 40 Jahre Reiner Gondolf, Günter Braumann geehrt.
Im Jahresprotokoll des scheidenden Jugendfeuerwehrwartes Björn Gondolf wurde über zehn Jugendfeuerwehrangehörige berichtet, die 2014 neben den zweiwöchentlichen Unterrichten und Übungen an verschiedenen Aktivitäten zusammen mit den Jugendfeuerwehren aus Niddatal und Rosbach teilnahmen.
Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Schöniger bei allen aktiven Feuerwehrleuten und den Unterstützern, die mit viel Engagement an Fortbildungen, Übungen und sonstigen Aktivitäten der Feuerwehr teilnahmen, besonders bei seinem Stellvertreter Dirk Weis, sowie den Wehrführern und Jugendwarten. Auch dem Bürgermeister Adrian Roskoni, den Gemeindegremien und der Verwaltung dankte er für die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit.